Kennt ihr das? Euer Kind konzentriert sich nicht bei den Hausaufgaben, weil es nach einem langen Schultag einfach zu unruhig oder müde ist? Oder die Motivation für die Schule sinkt, wenn schon so viele Eindrücke vom Tag im Kopf herumschwirren? Manche Kinder leiden heute unter Leistungsdruck in der Schule oder sind durch den Alltag schnell überreizt.
Genau hier hilft Bewegung, denn Bewegung unterstützt die Konzentration und bringt Körper und Geist wieder in Balance. Der Stopptanz mit Yoga-Elementen ist dafür ideal: Ein einfaches, fröhliches Spiel, das Kindern erlaubt, überschüssige Energie rauszulassen, sich zu fokussieren und dabei jede Menge Spaß zu haben.
Das Schöne ist: Ihr braucht nichts außer Musik, ein bisschen Platz und Lust, gemeinsam zu tanzen. Perfekt für kleine Pausen nach den Hausaufgaben, als Mini-Workout zwischendurch oder auch als fester Teil eurer Abendroutine mit Kindern.
Zwei Varianten für Zuhause
1. Klassischer Stopptanz mit Yoga-Übungen 🎶🧘♀️
Ihr startet die Lieblingsmusik eurer Kinder und bewegt euch frei: tanzen, springen, lachen, singen, alles ist erlaubt. Sobald die Musik stoppt, nehmt ihr eine Yoga-Position ein. Das können einfache Haltungen wie der Baum 🌳, der Schmetterling 🦋 oder der Krieger 🛡️ sein.
👉 Diese Variante stärkt spielerisch die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Balance. Besonders schön: Die Kinder dürfen abwechselnd die nächste Haltung bestimmen. Das sorgt für Motivation und lässt sie Verantwortung übernehmen.
2. Stopptanz mit TOCKI Yoga-Karten 🃏✨
Noch abwechslungsreicher wird es mit den TOCKI Yoga-Karten. Ihr verteilt die Karten im Raum, jede zeigt eine Yoga-Haltung. Sobald die Musik stoppt, suchen die Kinder die nächstgelegene Karte und machen die dargestellte Position, sei es Hund 🐶, Kobra 🐍 oder Maus 🐭.
👉 Für zusätzliche Motorikförderung: Lasst die Kinder auf Zehenspitzen tanzen, auf einem Bein hüpfen oder die Arme wie Schwimmbewegungen rotieren. So beugt ihr spielerisch Bewegungsmangel vor und haltet den ganzen Körper in Bewegung.
Warum der Stopptanz so wertvoll ist
- Energie rauslassen: Hilft nach den Hausaufgaben oder vor dem Schlafengehen.
- Konzentration stärken: Kinder üben, schnell umzuschalten und sich bewusst zu fokussieren.
- Lernen mit Spaß: Bewegung löst Spannungen und macht den Kopf frei fürs Lernen.
- Familienzeit gestalten: Ob Mama-Kind-Zeit oder Papa-Kind-Zeit – gemeinsam tanzen bringt Nähe und Freude und macht eine Menge Spaß. Gemeinsam Lachen ist hier vorprogrammiert!
- Auszeit im Familienalltag: Ein paar Minuten reichen, um den Tag spielerisch zu unterbrechen und neue Energie zu tanken.
Praktische Ideen für euren Alltag
- Vor den Hausaufgaben: Ein kurzes Stopptanz-Spiel gibt Energie und macht das anschließende Arbeiten leichter.
- Nach der Schule: Als kleine Brücke zwischen Lernen und Freizeit hilft es beim Loslassen.
- Abendroutine Kind: Erst noch einmal tanzen, dann eine einfache Atemübung für Kinder (z. B. Kerzen auspusten). So können Kinder sich schnell beruhigen.
- Familienyoga & Entspannung: Baut Stopptanz als Einstieg in eine kleine Yoga-Einheit zu Hause ein. Auch Kinderyogageschichten lassen sich wunderbar damit verbinden. Kinder erfinden Geschichten und verknüpfen sie mit den Yoga-Positionen, mit der Reihenfolge für den Stopptanz. Das fördert nicht nur Bewegung, sondern auch Kreativität und die Sprachförderung bei Kindern.
Fazit: Bewegung, Konzentration und Freude verbinden
Der Stopptanz ist viel mehr als ein Spiel. Er ist ein kleiner Alltagshelfer gegen Konzentrationsprobleme, unterstützt die Motivation für die Schule und bietet euch als Familie wertvolle gemeinsame Momente.
Mit Musik, Bewegung und Yoga schafft ihr eine spielerische Möglichkeit, Familienzeit zu gestalten – und das ganz unkompliziert zu Hause. Ob als Mama- oder Papa-Kind-Zeit, als kreative Aktivität für zu Hause oder als Teil der Abendroutine: Der Stopptanz bringt Energie, Freude und Entspannung in den Familienalltag.
Viel Spaß beim Tanzen, Toben, Lachen und Runterkommen!